Im Allgemeinen vergehen wohl zwischen dem Wachstumsstopp eures Babys und dem Blutungsbeginn in den meisten Fällen viele Tage und Wochen. Durch die heute üblichen Ultraschalluntersuchungen wird so eine Fehlgeburt bemerkt bevor diese richtig begonnen hat. In 80% der Fälle gibt es einen Fehler in der Zellteilung. Dieser Prozess ist so hochkomplex, dass er eben auch sehr fehleranfällig ist. Die Natur hat es gut eingerichtet und erkennt die meisten schwerwiegenden Fehler von selbst in den ersten 2 1/2 Monaten. Das ist auch der Grund warum ungefähr 90% der Fehlgeburten Missed Abortions (auch verhaltene Fehlgeburt) sind.
Es ist also keine Seltenheit, dass eine drohende Fehlgeburt vor der Blutung entdeckt wird. Je nachdem wann du erstmals (oder zum wiederholten Mal) beim Ultraschall bist, ist bereits unbemerkt eine gewisse Wartezeit vergangen.
Ich finde diese Art von Fehlgeburtsbeginn mit dem Erkennen im Ultraschall insofern gut, als dass man sich zum einen auf die Blutung einrichten kann. Und zum anderen beginnt nicht irgendwann einfach eine Blutung und es könnte der Eindruck entstehen, dass die Blutung die Schwangerschaft und damit das Leben deines Babys beendet hat.
Es ist vielmehr wirklich immer sehr wahrscheinlich, dass dein Baby zuerst aufgehört hat zu wachsen und danach irgendwann die nötige Blutung hinzu kommt. Für mich ist dieser Umstand und auch die unten stehende Zahl von 80% ein starker Beweis dafür, dass es nichts gegeben hätte, das deinem Baby hätte helfen können. Es war selbst in den Idealbedingungen deines geschützten Mamabauches nicht lebensfähig.
Quellen:
Der verhaltene Abort macht etwa 90% der Gesamtabortrate aus (http://www.dr-philipp.at/popups/fehlgeburten.html - Tariverdian G, Paul M (1999) Genetische Diagnostik in Geburtshilfe und
Gynäkologie. Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Heidelberg: Springer Verlag.)
Der Prozentsatz der abortierten Embryonen mit Malformationen beträgt etwa 80% (http://www.dr-philipp.at/popups/fehlgeburten.html - Philipp T, Philipp K, Reiner A, Beer F, Kalousek DK(2003) Embryoscopic and cytogenetic analysis of 233 missed abortions: Factors involved in the pathogenesis of developmental defects of early failed pregnancies. Hum Reprod 18:1724-1732. und Shiota K (1991) Development and intrauterine fate of normal and abnormal human conceptuses.Cong Anom 31:67-80.)