Viele Ärzte sagen, dass eine Fehlgeburt kein erhöhtes Risiko für eine weitere Fehlgeburt bedeutet.
Dennoch ist es so, dass Frauen, die eine Fehlgeburt hatten statistisch ein höheres Risiko auf eine weitere haben. Das kommt vor allem daher, dass eben bei manchen Paaren die Rahmenbedingungen nicht passen. Sei es eine falsche Hormonproduktion der Schilddrüse bei der Mutter, Blutzuckerkrankheit, anatomische Varianten im Bereich der weichlichen Geschlechtsorgane( z.B. Myome, Gendefekte (z.B. Gentranslokation) bei einem Partner oder Gerinnungsstörungen.
Eine andere Mama hat einen so toll recherchierten Artikel zu den verschiedenen Fehlgeburtswahrscheinlichkeiten geschrieben, dass ich selbst dazu gar nicht mehr viel schreiben brauche.
Dort ist anhand von Studien aufgeschlüsselt wie das Risiko verteilt ist nach Alter der Mutter, früheren Fehlgeburten, Alter des Vaters und überhaupt die Fehlgeburtswahrscheinlichkeit anhand der SSW:
Demnach sind die Wahrscheinlichkeiten schon ab der 7. Woche viel niedriger und auch unter 42.
Die dritte Fehlgeburt in Folge wird übrigens mit Kostenübernahme von der Krankenkasse genau angeschaut einschließlich Chromosomendiagnostik.
Auf diese Risiken könnt ihr mal ein Augenmerk legen:
- Euer Alter und Alter des Vaters
- Anzahl der vorangegangenen Schwangerschaften (je mehr Kinder ihr schon bekommen habt desto höher die Wahrscheinlichkeit)
- Rauchen und Alkohol, Koffein