Mit 2 - 6 Wochen Wartezeit bei einer Missed Abortion kannst du rechnen
Eine Studie von 2005 ergab, dass bei mindestens 80% der Frauen eine natürliche Fehlgeburt in 2-6 Wochen nach dem Wachstumsende (der Missed Abortion) des Babys eintritt.
( https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16202377)
Nur 2 von 10 Frauen maximal haben also eine längere Wartezeit zu befürchten.
In den Niederlanden werden daher ebenfalls 6 Wochen warten als sicher angesehen und dieses Vorgehen des Abwartens bei einer Missed Abortion ist deshalb dort wohl Standard. (Miriam Funk "Tabuthema Fehlgeburt - Ein Ratgeber" 2017 Mabuse-Verlag, Kapitel "Kleine/Stille Geburt").
Erfahrungen von Frauen zeigen, dass oft der alte Zyklusrhythmus einer Frau noch besteht, so dass die Blutung etwa mit Zyklusbeginn einsetzt - wenn zu dem Zeitpunkt das Schwangerschaftshormon (Beta-HCG) bereits weit genug abgesunken ist.
Warum 2-6 Wochen?
Ich habe dazu folgende Überlegungen angestellt. Vermutlich dauert der Abfall des HCGs mindestens 2 Wochen wenn es bereits stark gestiegen war. Das heißt wenn ein Baby nicht mehr wächst und kein HCG mehr produziert wird kommt es frühestens nach 2 Wochen zur Blutung. Nun kann man noch den normalen Zyklustermin in Betracht ziehen. Endet die Schwangerschaft also 2, 3, oder 4 Wochen vor dem nächsten rechnerischen Zyklus (z.B. in SSW 8, 9 oder 10) so wird zum nächsten Zyklusbeginn mit großer Wahrscheinlichkeit die Blutung normal einsetzen und der Körper dann die Fehlgeburt bemerken. Ist die Fehlgeburt aber 1 oder 2 Wochen vor dem Zyklusbeginn ist das HCG zum Zyklusbeginn noch so hoch, dass die Blutung weiter unterdrückt wird. Der nächste Zyklus 5 oder 6 Wochen später bringt dann erst die Blutung. (Also z.B. bei einer Missed Abortion in SSW 7 oder 6).
Wenn eine Schmierblutung einsetzt - Der Beginn der kleinen Geburt
Eine Fehlgeburt kündigt sich nach meiner Recherche immer durch eine Schmierblutung oder leichtere Blutung an. So wie man ja auch bei seiner Periodenblutung nicht von jetzt auf gleich durch eine Blutung überrascht wird, die sämtliche Kleidung durchdringt.
Etwas anderes sind natürlich Komplikationen wie z.B. eine Ablösung der Plazenta in der Spätschwangerschaft. Aber davon spreche ich hier nicht sondern von einer Fehlgeburt im ersten Trimester, also bis zur 12. Woche, die spätestens beim ersten vorgesehenen Ultraschall entdeckt wurde.
Was passiert in der Wartezeit?
Während der Zeit des Abwartens auf die natürliche Fehlgeburt passiert nicht einfach nichts. Zum einen sinkt das Schwangerschaftshormon Beta-HCG. Das kannst du im Blut messen lassen aber vermutlich auch spüren, denn über mehrere Tage bis Wochen verschwinden nach und nach alle körperlichen Veränderungen und Schwangerschaftssymptome - allen Voran die Übelkeit.
Was außerdem sehr wahrscheinlich ist: Dein Baby wird von deinem Körper wieder abgebaut, sozusagen zurückgenommen, wieder in deinen Kreislauf integriert. Wenn du also sehr lange wartest wird kein Baby mehr im Ultraschall zu sehen sein auch wenn eines mal da gewesen ist.
Die Fruchtblase wird sich deformieren. Was anfangs noch schön rund aussieht, wird später vermutlich ovaler und dellig und irgendwann vielleicht sogar schmal und kaum zu sehen sein.